Bei der Planung einer Solaranlage ist die Größe der Solar(panels) eine zentrale Frage. Die benötigte Größe hängt von verschiedenen Faktoren ab, die wir im Folgenden näher untersuchen werden.
Zunächst müssen Sie den Energiebedarf Ihres Haushalts ermitteln. Der durchschnittliche Stromverbrauch eines Haushalts in Deutschland liegt bei etwa 3.500 bis 4.000 kWh pro Jahr. Um herauszufinden, wie viele Solarpanels Sie benötigen, sollten Sie Ihre jährliche Stromrechnung überprüfen oder Ihren Verbrauch über das Jahr hinweg schätzen. Anhand dieser Daten können Sie eine erste Schätzung der erforderlichen Panelgröße vornehmen.
Ein typisches Solarpanel hat eine Leistung von etwa 300 bis 400 Watt. Um den Jahresstromverbrauch eines Haushalts zu decken, müsste man beispielsweise bei einem Verbrauch von 4.000 kWh und einer jährlichen Sonneneinstrahlung von etwa 1.000 kWh pro installierter kW-Peak (kWp) in Deutschland folgendermassen rechnen
4.000 kWh (jährlicher Verbrauch) / 1.000 kWh/kWp = 4 kWp.
Das bedeutet, dass Sie eine Solaranlage mit einer Gesamtleistung von mindestens 4 kWp installieren sollten
. Bei einer Annahme von 350 Watt pro Panel ergibt sich folgende Berechnung4 kWp / 0,35 kW pro Panel = etwa 11,5 Panels.
In diesem Fall sollten Sie also mindestens 12 Panels installieren, um Ihren Energiebedarf zu decken.
Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Solaranlagen gleich sind. Der tatsächliche Ertrag kann durch verschiedene Faktoren beeinträchtigt werden, darunter die geografische Lage, die Ausrichtung und Neigung des Dachs sowie mögliche Verschattungen durch Bäume oder Gebäude. In nördlicheren Regionen oder bei ungünstiger Dachausrichtung kann es erforderlich sein, mehr Panels zu installieren, um den gleichen Ertrag zu erzielen.
Ein weiterer zu berücksichtigender Aspekt sind die Kosten und der Platzbedarf. Jedes Solarpanel benötigt Platz auf Ihrem Dach oder auf Ihrem Grundstück. Stellen Sie sicher, dass genügend Fläche vorhanden ist, um die geplante Anzahl von Panels unterzubringen, ohne dass diese sich gegenseitig beschatten. Die durchschnittlichen Dimensionen eines Solarpanels liegen bei etwa 1,65 m² pro Panel. Bei 12 Panels würden Sie also etwa 20 m² Fläche benötigen.
Darüber hinaus sollten Sie die Art des Solarpanels in Ihre Überlegungen einbeziehen. Es gibt monokristalline, polykristalline und Dünnschichtmodule, die unterschiedliche Effizienzen und Kosten aufweisen. Monokristalline Panels sind in der Regel effizienter, benötigen aber auch mehr Platz und sind kostenintensiver. Polykristalline Panels bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, während Dünnschichtmodule eine flexible Lösung darstellen, jedoch meist einen geringeren Wirkungsgrad haben.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Größe Ihrer Solaranlage maßgeblich von Ihrem individuellen Energiebedarf, der vorhandenen Fläche und den spezifischen Bedingungen vor Ort abhängt. Es empfiehlt sich, eine Fachberatung in Anspruch zu nehmen, um die optimale Anzahl und Art von Solarpanels für Ihre Gegebenheiten zu ermitteln. Dies kann Ihnen helfen, die Effizienz Ihrer Anlage zu maximieren und zukünftige Stromkosten zu senken.